Reaktiver Teil:
Für die Durchführung des reaktiven Teils besteht ein Pool an Fachkräften, den die Stadt SW durch den früheren Projektstart (20.9.2008) aufgebaut hat. Stadt und Landkreis akquirieren weitere Fachkräfte, soweit erforderlich. Diese Fachkräfte (ausschließlich SozialpädagogInnen) erbringen die Leistungen des reaktiven Teils, der aus den vier Komponenten Sofortintervention mit Jugendlichen/Eltern, Risiko-Check und Abschlussgespräch besteht. Die Fachkräfte sind sowohl für die Stadt als auch für den Landkreis Schweinfurt tätig.
Proaktiver Teil:
Der proaktive Teil des Projektes (Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit, Informationsveranstaltungen u.ä.) wird von den Vertragspartnern mit eigenem Personal für den jeweiligen örtlichen Zuständigkeitsbereich getrennt wahrgenommen. Eine enge fachliche Abstimmung und gemeinsame Veranstaltungen sind zur Nutzung von Synergieeffekten gewünscht.
Kooperationspartner:
- Geomed-Klinik Gerolzhofen
- Leopoldina Krankenhaus Schweinfurt
- BRK Würzburg
- Caritasheim für Kinder und Jugendliche Maria Schutz
- Betreiber Hochseilgarten Üchtelhausen
- Polizeiinspektion Schweinfurt
- Polizeiinspektion Gerolzhofen
- Kommunale Jugendarbeit, Landratsamt Schweinfurt
- Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle Schweinfurt
Finanzierung/Sponsoring:
Einzelspende BDKJ Stadt Schweinfurt